-
Logik
& Form/Formalismus,
Lexikon der
Geisteswissenschaften,
2011.
-
Die
Familie der nicht-deduktiven Schlüsse
-
Ist
Verneinen Behaupten des Gegenteils?; vgl.
Assertion and
Rejection
-
Meinongs Goldener Berg und Reden über Nichtexistentes, vgl.
Noneism as Ontological Free
Lunch? A Case Study of Method in Metaphysics, Logos
Architekton,
II (2008); vgl. auch:
Possibilia: notwendig, möglich oder überflüssig? (Metaphysica,
2000), Grundideen
aus dem Buch
Modales Natürliches Schließen, Aachen,
2007.
-
"Es fehlt die Institution des Endes". Wittgensteinscher
Finitismus und Fiktionalismus; vgl.
Varieties of Finitism,
Metaphysica,
8 (2007);
Fictionalism
in Mathematics
-
Alethic Modalities
in Updated Logical Empiricism;
vgl.
Gegen metaphysische
Notwendigkeit; vgl. auch: Is there An
Analytic Limit of Genuine Modal Realism?,
Mind, 2003.
-
Universality in Set Theories. A Study
in Formal Ontology. Frankfurt,
2010. [free E-book]

-
Frege's Basic Law V and Cantor's
Theorem; vgl. auch:
Concepts and Objects - What Else
to Say? Is Frege's Ontological Dualism Inexpressible?
-
On
Restall and Beall on Logical Pluralism,
final version published in Erkenntnis,
2014; vgl.
On the Very
Idea of Revision of Logic; vgl.
Two Concepts of
Universal Logic und
A Universal Natural
Deduction System
|
|

-
Concept and Analysis. A
Study in the Theory of Concepts and Analytic Metaphilosophy.
Berlin, 2013; vgl.
Living without Sense and Use. Theses towards a
Representationalist Account of Meaning; vgl. auch das
Buch
Conceptual Atomism and Justificationist Semantics,
Bern/New York/Frankfurt, 2008; sowie
Computational Theory of Mind, Conceptual Atomism
und Lexikalisches Wissen; vgl. auch: Chomskys
Minimalistisches Programm sowie:
How are Semantic
Metarepresentations Built and Processed?, Kriterion,
26 (2012).

-
Kognition/Kognitionstheorien,
Lexikon der Geisteswissenschaften,
2011; vgl.
Welche Rolle können Phänomenologie und Analytische
Erkenntnistheorie in den Kognitionswissenschaften (noch)
spielen?; vgl. auch:
Ist alles
berechenbar? Was leisten eine Computationale Theorie der
Kognition und Schwache Künstliche Intelligenz als Heuristik, und
was nicht?
-
Representational Structures in Consciousness; vgl. eine partielle Formalisierung
von Chisholms de
se Theorie des
Selbstbewusstseins,
siehe auch
Lessons from Sartre for the
Analytic Philosophy of Mind,
eine Version des Textes in:
Dreyfus, H./Wrathall, M. (Eds.) Blackwell Companion to
Phenomenology and Existentialism,
Oxford, 2006.
-
Tierisches Bewusstsein,
Anthropomorphismus und Heterophänomenologie, Philosophisches
Jahrbuch (2006).
Tierisches Bewusstsein als
Testfall für die Kognitionswissenschaften, in: Bewusstsein: Interdisziplinäre
Perspektiven, München, 2005. Diese Thematik
verfolgt auch Methodologische
Überlegungen zu tierischen Überzeugungen, Allgemeine
Zeitschrift für Wissenschaftstheorie, 2007.
Do Cats Have
Beliefs?, What Philosophy Can Tell You About Your Cat,
ed. by S. Hales, Chicago, 2008.
-
Computation of Belief Dynamics;
vgl. daraus die Java-Klasse
WebOfBeliefs
(mit den benutzten Klassen
Sentence und
Justification):
modelliert einfache Versionen globaler Algorithmen der
Belief Revision (Contraction, Expansion, Revision) in Anlehnung
an Neil Tennants Projekt Changes of Mind; vgl. auch
OscarReloaded,
eine Sammlung von Java-Klassen, die eine partielle
Implementation und Illustration liefern im Anschluss an John
Pollocks Cognitive Carpentry Projekt
der Implementation eines künstlichen nicht-deduktiven
Räsonierers, vgl. die ReadMe-Datei.
-
Erläuterungen zum Begriff der 'Einfachheit'
und zum Begriff der 'Kohärenz'
|